Angebot des EinzelSozialKompetenzTraining
Viele Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum treffen in ihrem Alltag auf besondere Herausforderungen im sozialen Miteinander. Häufig fällt es ihnen schwer, Blickkontakt aufzunehmen, Gespräche zu führen, Gefühle zu erkennen oder angemessen auf andere Menschen zu reagieren. Auch in Schule, Freizeit und Familie kann es dadurch zu Missverständnissen, Überforderung oder Rückzug kommen. Hier setzt unser Angebot des EinzelSozialKompetenzTrainings (ESKT) an.
Was ist ein EinzelSozialKompetenzTraining und an wen richtet es sich?
Das EinzelSozialKompetenzTraining (ESKT) ist ein individuelles Förderangebot mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ihre Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten zu stärken sowie sie zu mehr Selbstständigkeit und sozialer Integration zu befähigen.
Es umfasst:
- Bedarfsermittlung (Analyse der aktuellen Fähigkeiten und des Förderbedarfs)
- Individuelle Förderplanung
- Implementierung autismusspezifischer Methoden in den Alltag
- Beratung der Eltern und des Umfeldes
Überprüfung und Reflexion zur Wirksamkeit der Fördermaßnahmen
Das Training richtet sich an Kinder und Jugendliche im autistischen Spektrum, die aufgrund ihrer Entwicklung und Sozialkompetenz einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Es ist ein sozialpädagogisches Angebot der Eingliederungshilfe und wird von den Jugendämtern (Regionaler Sozialer Dienst oder Teilhabefachdienst) gewährt. Auch Eltern, Familienangehörige und das soziale Umfeld (z. B. Lehrerinnen, Betreuerinnen) werden in die Maßnahme einbezogen, um den Transfer in den Alltag zu unterstützen.
Wo findet die Förderung statt?
Das ESKT nutzt auf die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen ausgerichtete Förderräume des Trägers in der Mühlenstraße (Nähe S/U-Bahnhof Pankow) und in der Berliner Allee in Weißensee. Diese sind reizarm gestaltet und können flexibel je nach den individuellen Bedarfen des Kindes/ des Jugendlichen vorbereitet und genutzt werden.
Kontakt
Wenden Sie sich für Anfragen oder weitere Informationen gern an den zuständigen Koordinator:
Benjamin Liefeldt