Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien

Autismusspezifische Frühförderung

Angebot der Autismusspezifischen Frühförderung

Autismussymptomatiken treten nicht selten bereits in den ersten Lebensjahren betroffener Kinder auf. Eltern bemerken möglicherweise, dass ihr Kind spät oder kaum zu sprechen beginnt, anders spielt als erwartet oder häufig überreizt und gestresst wirkt. Im besten Fall wird eine (Verdachts-) Diagnose gestellt und es wird empfohlen, frühzeitig autismusspezifische Förderangebote in Anspruch zu nehmen. Genau hier setzt unser Angebot der autismusspezifischen Frühförderung an.

Was ist Autismusspezifische Frühförderung und an wen richtet sie sich?

Unser Angebot richtet sich an Kinder mit Autismussymptomatiken, die das schulfähige Alter noch nicht erreicht haben oder deren Einschulung um ein Jahr zurückgestellt wurde. Es ist ein sozialpädagogisches Angebot als Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII oder § 99 SGB IX und wird von den Jugendämtern (Regionaler Sozialer Dienst oder Teilhabefachdienst) gewährt.

Das Angebot umfasst in der Regel 8 Wochenstunden, die sich aus zwei Fördereinheiten (jeweils drei Stunden) und zwei Stunden für Eltern- und Umfeldarbeit zusammensetzen. Das Kind erhält im Rahmen der Förderung in einer autismusspezifisch eingerichteten, vorbereiteten Lernumgebung in trägereigenen Räumen Unterstützung, um beispielsweise folgende Kompetenzbereiche weiterzuentwickeln:

  •      Kommunikation
  •        Sozial-emotionales Verhalten
  •         Kognition
  •         Aktive Handlungskompetenz und Selbstversorgung
  •      Fein- und Grobmotorik
  •         Umgang mit sensorischen Besonderheiten

Die Förderung findet dabei zunächst im Einzelsetting statt. Im späteren Verlauf der Hilfe sind Interaktionssequenzen mit anderen Kindern ebenfalls möglich. Das Angebot bezieht über die Eltern- und Umfeldarbeit auch die Familie und die weiteren Förder- sowie Lernumgebungen des Kindes mit in die Arbeit ein. Durchgeführt wird die Tätigkeit von Fachkräften mit autismusspezifischen Fachkenntnissen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autismusspektrum.

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Leistung ist die Ermittlung und Feststellung eines individuellen Hilfebedarfes im Hilfe- bzw. Gesamtplanverfahren durch das zuständige Jugendamt bzw. den Teilhabefachdienst.

Wo findet die Förderung statt?

Die Autismusspezifische Frühförderung nutzt auf die Bedarfe der Kinder ausgerichtete, speziell angelegte Förderräume des Trägers in Weißensee und in Pankow im Kissingenviertel. Diese sind reizarm und altersspezifisch gestaltet und können flexibel je nach den individuellen Bedarfen des Kindes vorbereitet und genutzt werden.

Sensorikraum
Sensorikraum
Bewegungsraum
Bewegungsraum
flex Foerderraum1
flexibler Förderraum, vorbereitet
flex Foerderraum2
flexibler Förderraum, vorbereitet
Gruppenraum
Gruppenraum

Wie läuft der Anfrageprozess ab?

Unbenannt

Für Anfragen oder weitere Informationen

Wenden Sie sich für Anfragen oder weitere Informationen gern an die zuständigen KoordinatorInnen:

Kathleen Krusemark

Telefon: (030) 920 45 43 15
E-Mail: kathleen.krusemark@fundament-berlin.de

und

Felix Morawetz

Telefon: (030) 920 45 43 27
Telefon: 0176-111 20 596
E-Mail: felix.morawetz@fundament-berlin.de

Ein Dank

Wir bedanken uns beim Vermessungsbüro Zimmermann für die großzügige Spende, mit der die Anschaffung von hochwertigem Diagnostik- und Fördermaterial für das Frühförderprojekt in Pankow ermöglicht worden ist.

www.vermessung-zimmermann.de