Soziale Gruppenarbeit
Soziale Gruppen gem. § 29 SGB VIII
Unsere Sozialen Gruppen
- Setzen sich aus 7 Kindern und Jugendlichen und jeweils zwei PädagogInnen zusammen
- Bieten Kindern und Jugendlichen einen neuen Zugang, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen
- Machen Konflikte sichtbar und helfen spielerisch, Lösungen zu finden
- Schaffen Beziehungen, die über einen längeren Zeitraum verlässlich sind
- Sind Lernen in der Gruppe von der Gruppe
- Schließen intensive Elternarbeit und Einzelarbeit ein
- Unterstützen bei allen schulischen Themen
- Integrieren verschiedene Ansätze (Kunst, Werkstatt, Trommeln, erlebnispädagogische Projekte)
Wenn Sie eine kostenlose Beratung zu unseren Gruppenangeboten wünschen, wenden Sie sich bitte an die Koordination:
Rahel Hackenberger: 030 - 96 06 98 41, rahel [punkt]hackenberger [at] fundament-berlin [punkt]de
Die Gruppen:
XY-KIDS
Standort
Wegbeschreibung
M4 / M13 / Tram 12 bis Albertinenstraße, Bus 255 bis Albertinenstraße
Zielgruppe
Das Gruppenangebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis12 Jahren mit folgenden Hintergründen:
- Schwierigkeiten im Familiensystem
- Probleme in der emotionalen Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten
- ADHS
Ziele
- Entwicklung und Verbesserung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Eigene Bedürfnisse und die der anderen wahrnehmen und achten
- Respekt- und humorvolles Miteinander
- Abbau von Verhaltenauffälligkeiten
- Erhöhen der sozialen Kompetenz
Pädagogische Inhalte und Methoden
- Ressourcenorientierung
- Mitbestimmung und Mitgestaltung der gemeinsamen Zeiten
- Aufzeigen von angemessenen Konfliktlösungsstrategien
- Prävention
- Projekte
- Themennachmittage
- feste Wochenstruktur
- Gruppenfahrten
- Ferienausflüge
- Geschlechtsspezifische Arbeit
- Elternarbeit
- Vernetzung
GruppenpädagogInnen
Elain Reindl und Martin Schirmer
Gruppenzeiten
Montag 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr
Blauer Mond
Standort
Wegbeschreibung
M4 / M13 / Tram 12 bis Albertinenstraße, Bus 255 bis Albertinenstraße
Zielgruppe
Das Gruppenangebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis12 Jahren mit Schwierigkeiten:
- Im sozialen Miteinander
- Im familiären Bereich
- Im schulischen Bereich
Ziele
- Stärkung des Selbstwertgefühls/-bewusstseins
- Entwicklung eines gesunden Selbst- und Fremdbildes
- Förderung der Ausdrucksfähigkeit von Wünschen und Gefühlen
- Wahrnehmung und Akzeptanz eigener und fremder Grenzen
- Abbau von Vorurteilen
- Umgangs-/Regeln aushandeln und einhalten lernen
- Entwicklung positiver Beziehungsmuster zu allen Altersgruppen / Freundschaften entwickeln und halten
- Erhöhung der Konfliktfähigkeit
- Freizeitmöglichkeiten kennen lernen
- Erlerntes in der Gruppe auf Alltagssituationen übertragen
Pädagogische Inhalte und Methoden
- Ressourcenorientierung
- Mitbestimmung/-gestaltung
- Aufzeigen alternativer Konfliktlösungsstrategien
- Regelmäßige Gruppengespräche
- Gemeinsames Kochen und Essen
- Gruppenspiele
- Individuelle Begleitung und Unterstützung in Einzelkontakten
- Selbstreflexion
- Schulische Unterstützung
- Gruppenfahrten und Ausflüge
- Einsatz kreativer und erlebnispädagogischer Methoden
- Regelmäßige Elternberatung
- Vernetzung
GruppenpädagogInnen
Katinka Grauert und Elain Reindl
Gruppenzeiten
Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr